Ostereier bemalen - bunte Punkte und Kreise in kunstvoller Weise
Der wohl bekannteste, sorbische Brauch zur Osterzeit ist das kunstvolle Bemalen von Ostereiern, die Fruchtbarkeit und Lebensursprung symbolisieren. Mit vielfältigen Mustern und Farben verziert, erhält jedes Ei eine besondere Kraft durch magische Ornamente. Für Kraft und Urwüchsigkeit steht das Dreieck, ein „Sonnenrad“ spendet Wärme und Licht, Schutz vor bösen Dämonen gibt der Punkt oder der Kreis.
Seit 1953 wird in der Lausitz bei einem Wettbewerb alljährlich das schönste sorbische Osterei ausgezeichnet. Durch die überlieferten Wachs-, Kratz- oder Ritztechniken werden die bunten Eier mit den symbolträchtigen Motiven zu farbenfrohen, kunstvollen Objekten traditioneller, sorbischer Volkskunst.